Wir stellen Ihnen gern unsere Studiengänge und die bbw Hochschule vor.
Rufen Sie uns kostenlos an.
Wagner-Régeny-Str. 21
12489 Berlin
Tel.: +49 (0)30 / 319 909 50
Fax: +49 (0)30 / 319 909 555
E-Mail: info@bbw-hochschule.de
In der bbw Community können Sie sich Ihre aktuelle Studienbescheinigung herunterladen und finden aktuelle Neuigkeiten aus der Hochschule.
Um zu den virtuellen Kursräumen zu gelangen, die Ihnen Arbeitsmaterialien und Lernaktivitäten bereitstellen, nutzen Sie hier den Zugang zum Lernportal.
Um Ihre hochschulinternen E-Mails abzurufen, nutzen Sie hier den Zugang zum Webmail-Client.
Um aktuelle Praktika- und Stellenangebote zu finden oder zu unserem Career Center zu gelangen, nutzen Sie als Studierende, Alumni und Firmen hier die Zugänge zu unserem Jobportal.
In der ersten Oktober Woche war die bbw Hochschule wieder aktiv auf dem
Deutschen Kongress für Versorgungsforschung (DKVF) vertreten. In drei spannenden Vorträgen wurden die Ergebnisse von zwei Forschungsprojekten des fib und eine studentische Abschlussarbeit zur KI basierten Diagnostik vorgestellt und Prof. Zahn leitete als Chair zwei Sessions zu den Themen
Telemedizin und
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAa). Der DKVF ist der bedeutendste nationale Kongress, auf dem Kostenträger, Leistungserbringer und Versorgungsforscher aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse im Bereich der Gesundheitsversorgung präsentieren und gemeinsam mit der Gesundheitspolitik diskutieren. Dabei spielt auch die Anwendung neuer Technologien und die Digitalisierung im Gesundheitswesen eine zentrale Rolle.
Auf dem DKVF 2023 wurden die Ergebnisse zweier wichtiger Projekte vorgestellt, an denen die bbw Hochschule maßgeblich beteiligt ist. Das
MUT-Projekt, "Telemedizin für die Pflege", unter Leitung des fib zielt darauf ab, Telemedizinische Anwendungen in den Versorgungsalltag zu integrieren, um ambulante Versorgung von Pflegebedürftigen durch Arztpraxen im ländlichen Raum zu vereinfachen und die Pflegenden und versorgenden zu entlasten. Die bbw Hochschule und Ihr Data Science Institut haben gemeinsam mit AWO und Diakonie in 2020 ein MUT Pilotprojekt in den Pilotregionen Luckau und Calau umgesetzt in dem ein MUT Handlungsleitfaden entwickelt wurde. In 2021/22 wurde dieser unter Koordination der AWO Südbrandenburg in der Testregionen Niederlausitz und unter Koordination der MEDIS - Arztnetz Südbrandenburg Management Gesellschaft in der Testregion Elbe-Elster erfolgreich im Rahmen der Versorgung von 130 Pflegebedürftigen in 5 Pflegeeinrichtungen und 7 Arztpraxen getestet. Die MUT21-Testphase wurde von einem wissenschaftlichen Koordinationsteam der bbw Hochschule in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Versorgungsforschung der Medizinischen Hochschule Brandenburg und dem Data Science Institute Berlin begleitet, wobei das
fib Forschungsinstitut der bbw Hochschule als Projektkoordinator fungierte. Das MUT Projekt war Teil der "Zukunftsregion Digitale Gesundheit" (ZDG), einer Initiative des Bundesministeriums für Gesundheit in der Region Berlin/Brandenburg. Die ZDG Projekte lieferten wertvolle Erkenntnisse zur Akzeptanz, und Integration digitaler Angebote in die realen Behandlungsabläufe, die eine der Grundlagen für das aktuell im Gesetzgebungsverfahren befindlichen Digitalisierungsgesetz digiG bilden.
Mit dem Projekt "
AIR_PTE" wurde ein weiteres bedeutendes Vorhaben, auf dem DKVF vorgestellt. Der in diesem deutsch-kanadischen Kooperationsprojekt entwickelte KI basierte Rapid Evidence Generator (REG) ermöglicht es Klinikern und Kostenträgern Real World Evidenz für die Wirksamkeit spezifischer Behandlungsmethoden hinsichtlich konkreter Zielparameter für spezielle Patientengruppen schnell und effizient aus regelhaft vorhandenen Abrechnungsdaten zu gewinnen. Die Studienergebnisse werden datenschutzkonform über
www.ai-evidence.deam Point of Care verfügbar gemacht. Die gemeinsam mit ingef Institut für angewandte Gesundheitsforschung und der DCC Risikoanalytik neu entwickelte RAPSM Methode zum Risikoadjustierten Propensity Score Matching wurde 2023 auch im Springer Journal Prävention und Gesundheitsforschung publiziert.
Die bbw Hochschule Berlin würdigt die bemerkenswerten Beiträge von Professor Zahn und seinem Team auf dem Deutschen Kongress für Versorgungsforschung sowie ihre signifikanten Fortschritte in den beiden Projekten. Diese praktisch nutzbaren Forschungsergebnisse tragen wesentlich zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und zur Anwendung innovativer Technologien im Gesundheitswesen bei. Die bbw Hochschule ist stolz darauf, anwendungsorientierte Forschung zu realisieren und damit regionalen Unternehmen vielfältige Forschungsexpertise anzubieten.
Wünschen Sie eine persönliche Beratung?
Studienberatung