Bachelor- und Masterstudiengänge
Die Studiengänge sind fachlich zwischen Maschinenbau und Elektrotechnik anzusiedeln, wobei der Bachelorstudiengang auf einem maschinenbaulich ausgerichteten Grundstudium basiert, der Masterstudiengang das Gewicht auf die elektrotechnischen Disziplinen legt.
Teilzeit (dienstzeitbegleitend), 8 Semester, 180 ECTS-Credits
Im Bachelorstudienprogramm werden die im ingenieurwissenschaftlichen Bereich notwendigen mathematischen, physikalischen und elektrotechnischen Grundlagen über ein grundständiges Fächerspektrum der Mechatronik vermittelt. Dazu gehören die Gebiete Werkstoffkunde, Technische Mechanik, Grundlagen der Chemie, Thermodynamik, Antriebstechnik, Automatisierungstechnik, Grundlagen der Ballistik, Detonik, Optronik und Kurzzeitmeßtechnik. Darüber hinaus erlangen die Studierenden überfachliche Kompetenzen, die sie einerseits mit Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Hinblick auf ihre Studien- oder Abschlussarbeit vertraut machen und andererseits für die praktische Anwendung von Nutzen sein werden. Auch spezifische nichtakademische Zusatzqualifikationen können erworben werden.
Das Bachelorstudium richtet sich an Techniker/-innen, Facharbeiter/-innen und Soldaten/-innen am Ende ihrer Dienstzeit. Neben einem typischen technischen Grundstudium liegt das Gewicht auf Optronik, Ballistik, Wirk- und Schutzsystemen, Arbeitssicherheit, CBRNE, Elektromagnetischen Wellen, speziellen Materialen, Automatisierung, Verteidigungssystemen. Die Ausrichtung zielt auf ein akademisches Erststudium und die Ausbildung von Versuchsingenieuren/-innen, Entwicklern/-innen und zivilen Einsatzkräften im Katastrophenschutz.
Konsekutiv (anwendungsbezogen), Teilzeit, 5 Semester, 120 und/oder 90 ECTS-Credits
Das Masterstudium zielt auf die Weiterqualifikation von Jungingenieuren/-innen und die Ausbildung von Führungskräften aus. Im Rahmen des Studiums werden die bestehenden Kompetenzen aus dem Bereich Ingenieurwesen und insbesondere der Sondertechnik ausgebaut und hinsichtlich komplexer Analyse-, Modellierungs- und Syntheseverfahren sowie spezieller messtechnischer Verfahren für Aufklärungs-, Schutz- und Wirkmittel und -systeme weiterentwickelt. Im Vordergrund stehen im Masterstudiengang wissenschaftliche Methoden und Sichtweisen. Zudem können auch spezifische nichtakademische Zusatzqualifikationen erworben werden.