Das Studium
Wirtschaftswissenschaften - Medienmanagement
Vollzeitstudium: 1. April und 1. Oktober | Berufsbegleitendes Studium: 1. März und 1. September
3 Jahre bzw. 6 Semester - 1.800 Stunden | Pro Studienjahr sind ca. 6 Wochen Urlaub vorgesehen.
4 Jahre bzw. 8 Semester - 1.800 Stunden
Neben wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Grundlagen sowie Wirtschaftsenglisch werden im
Grundlagenstudium die Kompetenzgrundlagen gelehrt. Studienorientierung, Erkenntnistheorie und Persönlichkeitsentwicklung stehen im Mittelpunkt. Die Studierenden lernen die Anforderungen und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens kennen.
Das
Spezialstudium beinhaltet das besondere Know-how für die Medienbranche. Im Gegensatz zu bisher bekannten Studiengängen werden in den Studieninhalten die Berufsfeld- und Branchenorientierung verstärkt. Das Spezialstudium wird durch Teilprojekte und eine branchenbezogene Projektarbeit im Unternehmen begleitet. Es endet mit deren Dokumentation und Präsentation.
Die zunehmende Internationalisierung unserer Studienangebote zeigt sich im projektbezogenen
Anwendungsstudium. Die Vorlesungen finden teilweise in englischer Sprache statt. Aktuelle Managementinhalte mit internationalen Wirtschafts- und Managementbezügen und ethischen Aspekten vervollständigen das Anwendungsstudium.
In das Vollzeitstudium sind zwei
Praxisphasen integriert, die im In- oder Ausland absolviert werden können. Das Studium wird mit der Anfertigung einer praxisorientierten Bachelorarbeit abgeschlossen. Erfolgreiche Absolventen des Studiengangs erwerben den akademischen Grad eines Bachelor of Arts.
Alle Lehrinhalte werden nach neuesten Lehrmethoden und in vernetzter Anwendung vermittelt. Darüber hinaus sind Vorträge, Fallbeispiele und Fachdebatten parallel zu Fachpraktika, Exkursionen und Gastvorträgen prägende Elemente des Studiums. Zusätzlich zum Präsenzunterricht wird das erworbene Fachwissen im Selbststudium, in Gruppenarbeit und im begleitenden Lernen (eLearning) reflektiert und angewendet. Dabei werden die unterschiedlichen Lebens- und Berufshintergründe der Studierenden als wichtige Bereicherung gesehen. Studierende können und sollen sich mit eigenen Fragestellungen und Fallstudien in das Lehr- und Lerngeschehen einbringen. Diese Lehrdidaktik hilft dabei, theoretische Erkenntnisse unmittelbar mit der realen Arbeitsumgebung zu verknüpfen.