Eine Übersicht aller Studiengänge der bbw Hochschule finde Sie hier .
Bei einem Studium an der bbw Hochschule haben Sie vor allem den Vorteil, dass Sie in kleinen Studiengruppen lernen und ständigen Kontakt zu Ihren Professor*innen bzw. Dozent*innen haben. Bei uns gilt das Prinzip der offenen Tür: Sie können uns jederzeit ansprechen, auch ohne vorherige Terminvereinbarung, und zwar im Arbeitszimmer des Lehrenden oder auch über die Lernplattform im Internet. Sie studieren in modernen Vorlesungsräumen, die mit allen Medien ausgestattet sind, die für eine moderne Vorlesungsgestaltung benötigt werden.
Ja. Die Regelstudienzeit im Vollzeitstudium ist von 8:30 Uhr bis 17:30 Uhr. Berufsbegleitend studieren Sie zweimal pro Woche abends von 18:00 bis 21:30 Uhr und maximal an zwei Samstagen im Monat. So ist unser Studienplan optimal auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet.
Die Studiengebühr beträgt für das sechssemestrige Bachelor-Vollzeitstudium pro Monat 470 Euro (das entspricht einem Gesamtbetrag von 16.920 Euro) und 352 Euro für das achtsemestrige, berufsbegleitende Studium. Auch hier ergibt sich ein Gesamtbetrag in Höhe von 16.920 Euro.
Die Studiengebühr für das viersemestrige Masterstudium beträgt pro Monat 545 Euro (das entspricht einem Gesamtbetrag von 13.080 Euro).
Die Studiengebühr für das viersemestrige Masterstudium "International Technology Transfer Management" (ITTM) beträgt 13.900 Euro.
Für ausländische Bewerber gilt die Zahlungsverpflichtung des Semesterbetrages der Gesamtstudiengebühr pro Semester im Voraus.
Bei der Eigenfinanzierung tragen Sie die Studiengebühren selbst. Die bbw Hochschule bietet Ihnen die Möglichkeit, die Gebühren in monatlichen Raten à 470 Euro (während des sechssemestrigen Vollzeitstudiums) bzw. à 352 Euro (während des achtsemestrigen berufsbegleitenden Studiums) zu zahlen. Nach dem Grundsatzurteil des Bundesfinanzhofes aus dem Jahr 2002 sind die Aufwendungen für Fort- und Weiterbildungen in der Regel als Werbungskosten absetzbar. Teilnehmer*innen an Weiterbildungen oder Studiengängen können die Studiengebühren in der Regel als Werbungs- oder Sonderkosten geltend machen, wenn sie nachweisen, dass sie beruflich bedingt studieren.
Der Anspruch auf Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz für deutsche Studierende besteht - wie an staatlichen Hochschulen - auch beim Studium an der bbw Hochschule. Die Zahlung wird einkommens- bzw. vermögensabhängig gewährt. Der BAföG-Rechner ist zugänglich unter der Hotline 01805-262301 (0,12 Euro/Min) oder im Internet unter: www.bafoeg.bmbf.de
Für ausländische Studierende bestehen ebenfalls Fördermöglichkeiten. Das zuständige BAföG-Amt informiert Sie gern über die dafür notwendigen Voraussetzungen. Entscheidend für die Antragstellung ist der Hochschulort, nicht der Wohnort.
Die Studienangebote der bbw Hochschule sind so überzeugend, dass Bildungskredite für Vollzeitstudierende der bbw Hochschule über das Bundesprogramm "Bildungskredit" vergeben werden können. Der Antrag kann über sämtliche bundesweit vertretenen Vertriebspartner der KfW eingereicht werden. Nutzen Sie bitte dazu den folgenden Link der Internetseite der KFW-Bank: www.kfw-foerderbank.de
Der Bachelor ist der erste akademische Grad, der erreichbar ist. Dieser Abschluss ist ein guter Grundstein für eine Karriere in einem Unternehmen. Es hängt natürlich immer von der angestrebten Position, vom Unternehmen und der Aufgabenstellung ab, ob ein Bachelor "reicht" oder noch ein Master nützlich wäre. Auf jeden Fall können Sie sich mit einem Bachelor auf Stellenangebote im mittleren Management bewerben.
Davon ist auszugehen. Ein weiter steigender Bedarf an hochqualifizierten Akademikerinnen und Akademikern wird in den Prognosen der Wirtschaftsverbände und Forschungsinstitute für die kommenden Jahre vorausgesagt.
Dieser Teil der Ausbildung findet in unseren hauseigenen Laboren und den Laboren unserer Kooperationspartner-Hochschule, der HTW Berlin, statt.
Die bbw Hochschule besitzt eigene Laboreinrichtungen in Berlin, nutzt aber auch Labore und Einrichtungen von Kooperationspartnern. Praktische Ausbildungsteile finden unter anderem an der HTW Berlin statt.
Sie haben die Möglichkeit, alle Modulprüfungen zweimal, die Bachelor- bzw. Masterarbeit einmal zu wiederholen. Die Professor*innen und Dozent*innen der Hochschule unterstützen Sie bei der Vorbereitung auf Wiederholungsprüfungen, in der Regel werden für Sie kostenfrei Repetitorien angeboten. Auch der erneute Besuch der Lehrveranstaltungen ist möglich.
1. Das Bachelorstudium lässt sich in drei verschiedenen Studienformen absolvieren:
Beginn Bachelorstudium
Studienbeginn ist für das berufsbegleitende Studium jeweils der 1. Oktober, für das Vollzeitstudium der 1. April und der 1. Oktober des Jahres. (Der Wechsel in eine andere Studienform ist grundsätzlich möglich.) Die dualen Studiengänge starten am 1. Oktober.
Beginn Masterstudium
Die Masterstudiengänge starten zum 1. Oktober. Bei großer Nachfrage können auch zum 1. April Studiengänge angeboten werden.
Zulassungsberechtigung - Bachelorstudium
Abitur oder Fachhochschulreife
ODER
Abschluss Meister*in, staatlich geprüfte*r Techniker*in, staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in
ODER
ein für das Studium geeigneter und staatlich anerkannter Berufsabschluss mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung nach Abschluss der Ausbildung
Zulassungsberechtigung - Masterstudium
Studienvoraussetzung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule mit mind. 180 ECTS-Punkten (Master Wirtschaftswissenschaften: mindestens 50 ECTS-Punkte in betriebswirtschaftlichen Modulen).
Die Bewerbungsfrist läuft sechs Wochen vor Beginn des Semesters ab. Bei freien Platzkapazitäten können Studierende auch noch bis Studienbeginn aufgenommen werden.
Hier kommen Sie zur Anmeldung der bbw Hochschule.
Nein. In der bbw Hochschule gibt es eine Dachterrasse, derzeit leider ohne Mensa.
Nach Prüfung Ihrer Onlinebewerbung und Einreichung Ihrer vollständigen Unterlagen erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Damit haben Sie einen Platz bei uns erhalten und müssen nur noch auf die Immatrikulationsunterlagen warten. Nach Erhalt der Anmeldebestätigung und der anschließenden Immatrikulation (Zuweisung einer Matrikelnummer) werden Ihnen die Immatrikulationsbescheinigung sowie die Rechnung über die Studiengebühren übersandt. Gleichzeitig bzw. nachfolgend erhalten Sie weitere Informationen, wie z.B. über mögliche Vorbereitungskurse (Mathematik), den Semesterplan, die Modalitäten zur Studienausweisausstellung, Informationen zur Studieneröffnung etc.
Ja. Die bbw Hochschule bietet folgende Masterstudiengänge an:
Wirtschaftswissenschaften - Master of Arts (M. A.)
Ja, an der bbw Hochschule erhalten Sie die international anerkannten Bachelor- und Masterabschlüsse. Nach Reakkreditierung durch den Wissenschaftsrat hat die bbw Hochschule die Verlängerung der staatlichen Anerkennung durch die Aufsichtsbehörde der Senatsverwaltung DeutscherAkkreditierungsraterhalten. Als erste private Fachhochschule im Land Berlin wurde die bbw Hochschule erfolgreich durch den Akkreditierungsrat systemakkreditiert, eine besondere Anerkennung des Qualitätssystems der Hochschule.
Während des Vollzeitstudiums finden zwei Pflichtpraktikumsphasen im Umfang von jeweils zwei bzw. drei Monaten statt. Diese Phasen liegen am Ende des 2. und 4. Semesters. Das Praktikum kann sowohl im Inland, als auch im Ausland absolviert werden. Unser Career Service unterstützt Sie bei der Suche nach einem geeigeneten Praktikumsbetrieb. Grundsätzlich ist jedoch jeder Studierende selbst für die Bewerbungen und den Praktikumsvertragsabschluss verantwortlich.
Für das Deutschlandstipendium kann sich jeder Studierende einer deutschen Hochschule, die das Stipendienprogramm anbietet, an der Hochschule bewerben.
Das Deutschlandstipendium kann mit einem weiteren Stipendium bezogen werden, sofern der Studierende kein weiteres begabungs- und leistungsabhängiges Stipendium erhält. Dies gilt nicht, wenn die Förderung mit Begabungs- und Leistungsbezug unterhalb der gesetzlich festgelegten Grenze von 30 Euro im Monat liegt.
Beim Deutschlandstipendium müssen die Fördermittel nicht zurückgezahlt werden.
Das Stipendium wird fortgezahlt, wenn man sich in einem fachrichtungsbezogenen Auslandsaufenthalt befindet - vorausgesetzt, man geht während der Dauer der Förderung ins Ausland. Das gilt unabhängig von einer eventuellen Beurlaubung durch die Hochschule, die das Stipendium vergibt.
Das Deutschlandstipendium wird ebenfalls fortgezahlt, wenn man über das ERASMUS+ Programm im Ausland studiert und als Stipendiat*in gleichzeitig einen Mobilitätszuschuss vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) erhält.
Ja, beispielsweise bei der Elternzeit, im Mutterschutz oder für ein vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördertes Auslandsstudium. Während dieser Zeit wird das Stipendium nicht ausgezahlt. Mit Fortsetzung des Studiums verlängert sich der Bewilligungszeitraum um die Dauer der Beurlaubung.
Grundsätzlich sind Zweit- oder Ergänzungsstudiengänge sowie Masterstudiengänge förderungsfähig.
Die Hochschulen haben die Rolle des zentralen Vermittlers. Sie finden die potentiellen Unterstützer, wählen die Stipendiat*innen und organisieren die Förderung.
Wohnen in Berlin
Berlin ist eine immer attraktiver werdende Weltstadt. Viele Menschen träumen davon, hier zu leben. Jahr für Jahr ziehen Zehntausende aus Deutschland und der ganzen Welt hierher. Das heißt, auf dem hiesigen Wohnungsmarkt wird es immer enger.
Dennoch ist es in Berlin immer noch möglich,
relativ günstige Wohnungen oder Mitwohnmöglichkeiten zu finden, wobei die Mietpreise je nach Stadtbezirk selbstverständlich voneinander abweichen.
Angebote für freie Wohnungen werden in Tageszeitungen und Stadtmagazinen u. ä. veröffentlicht und sind im großen Umfang im Internet zu finden. Viele Wohnbaugesellschaften bieten mittlerweile spezielle WG-Angebote für Studierende an; daneben gibt es im Netz verschiedene Seiten, über die Sie ein WG-Zimmer finden.
Benötigen Sie kurzfristig eine Bleibe, zum Beispiel, wenn Sie erst
kurz vor Studienbeginn nach Berlin ziehen, können Sie sich u. a. bei der Bürgermeister-Reuter-Stiftung, einer Mitwohnzentrale, nach Backpacker-Hotels oder beim Studentenhotel Hubertusallee erkundigen:
http://brst.de/cms/home.html
Speziell Studierenden
aus dem Ausland stehen bei kurzfristigem Bedarf einige Plätze im Max-Kade-Haus des Studentenwerks Berlin zur Verfügung, das das Internationale Studienzentrum beherbergt.
Anbei finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Links zur Wohnungs-, WG Zimmer- oder Appartement Suche in Berlin:
WG/Wohnung
Hier finden Sie eine Auswahl an Möglichkeiten für Ihre Freizeitgestaltung:
Die Möglichkeit zu einem zusätzlichen branchenspezifischen Abschluss, quasi im Vorfeld des Bachelor of Arts, besteht in der Fachrichtung Immobilienmanagement. Die Akademie der Immobilienwirtschaft e.V. Berlin (BBA) ist Kooperationspartner der bbw Hochschule.
Nach fünf Semestern können Sie sich zum "Immobilienökonom (GdW)" an der BBA qualifizieren (falls Sie die dafür erforderlichen Voraussetzungen erfüllen), nach weiteren drei Semestern schließen Sie mit dem international anerkannten Hochschulabschluss "Bachelor of Arts" der bbw Hochschule ab.
Die Bachelor-Studiengänge an der bbw Hochschule können sowohl in Vollzeit mit integrierten Praxisprojekten als auch berufsbegleitend absolviert werden. Darüber hinaus gibt es auch Angebote für ein duales Studium.
Die Masterstudiengänge sind Vollzeitstudiengänge, wobei die organisatorische Durchführung einiger Studiengänge auch für Berufspraktiker attraktiv ist (Real Estate Project Management und Management of Creative Industries).
Auch wenn der letzte Englischunterricht schon etwas zurückliegt oder Sie noch keine Vorkenntnisse haben, werden Sie durch die Lehrenden der Hochschule auf die Verwendung der Fachsprache vorbereitet. Wir empfehlen zudem, fakultativ einen Sprachkurs zu belegen. Dazu haben Sie zum Beispiel an der bbw Sprachschule des Bildungswerks der Wirtschaft verschiedene Möglichkeiten (
www.wir-lieben-sprachen.de
).
Ja, wir bieten vor Beginn des Studiums einen Mathekurs an, der zur Auffrischung und Vertiefung der Lerninhalte dient. Weiteres auf Anfrage.
Ja, im Rahmen des Studienganges Wirtschaftswissenschaften - Tourismusmanagement wird Spanisch als Wahlfachmodul angeboten. Fakultativ können bei Bedarf zusätzliche Sprachkurse in weiteren Sprachen organisiert werden.
Ja, Studienleistungen, erbracht an einer anderen Hochschule werden nach Prüfung der Gleichwertigkeit auf ein Studium an der bbw Hochschule anerkannt. Außerhalb des Hochschulwesens anrechenbare Leistungen können Kompetenzen sein, die im Rahmen einer beruflichen Fort- und Weiterbildung (z.B. Meister*in, Techniker*in, Staatlich*e geprüfte*..., Staatlich*e anerkannte*r...) erworben wurden und durch Zeugnisse belegbar sind.
Auch wer eine betriebliche Ausbildung absolviert und dort bereits die BAFöG-Förderung bezogen hat, kann für ein anschließendes Hochschulstudium BAföG beziehen.
Der Höchstsatz der Förderung liegt bei 643 Euro. Zusätzlich werden Zuschüsse für Krankenversicherung und Wohnung gezahlt. Der BAföG-Satz hängt ab vom eigenen Einkommen und Vermögen sowie dem der Eltern. Der Antragsteller darf zum Zeitpunkt der Antragsstellung das 30. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Die Förderung wird als Darlehen ausgezahlt und muss innerhalb von 20 Jahren zurückgezahlt werden.
Weitere Informationen finden Sie auf www.das-neue-bafoeg.de.
Nein, leider ist dies aufgrund der Lage des Immobilienmarktes in Berlin nicht realisierbar ein eigenes bbw Wohnheim zu betreiben. Unter der FAQ "Wohnen in Berlin" sind verschiedene Möglichkeiten aufgeführt, wie Sie in Berlin eine kostengünstige Wohnungen finden können.
Ja, dies ist durch Ihren bbw-Studentenstatus prinzipiell an jeder Hochschule bzw. Universität möglich. Die Anmeldung erfolgt an der jeweiligen Hochschule oder Universität. Die gilt auch für die Nutzung der Sportangebote oder der Bibliotheken.
Als Studierender unter 30 Jahren sind Sie gesetzlich verpflichtet, sich bei eine gesetzlichen oder privaten Krankenkasse zu versichern.
Sollten Sie nicht familienversichert sein, ist es bei den meisten Krankenkassen möglich, eine vergünstigte studentische Krankenversicherung abzuschließen. Die Tarife können von Versicherung zu Versicherung unterschiedlich sein. Am besten erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenversicherung nach dem aktuellen Tarif.
Sind Sie bei einer privaten Krankenkasse versichert, ist ein Nachweis, dass Sie von der gesetzlichen Versicherungspflicht befreit sind, erforderlich (erhältlich bei jeder gesetzl. Krankenkasse Ihrer Wahl).
Hier finden Sie weitere Informationen.