Wir stellen Ihnen gern unsere Studiengänge und die bbw Hochschule vor.
Rufen Sie uns kostenlos an.
Wagner-Régeny-Str. 21
12489 Berlin
Tel.: +49 (0)30 / 319 909 50
Fax: +49 (0)30 / 319 909 555
E-Mail: info@bbw-hochschule.de
In der bbw Community können Sie sich Ihre aktuelle Studienbescheinigung herunterladen und finden aktuelle Neuigkeiten aus der Hochschule.
Um zu den virtuellen Kursräumen zu gelangen, die Ihnen Arbeitsmaterialien und Lernaktivitäten bereitstellen, nutzen Sie hier den Zugang zum Lernportal.
Um Ihre hochschulinternen E-Mails abzurufen, nutzen Sie hier den Zugang zum Webmail-Client.
Um aktuelle Praktika- und Stellenangebote zu finden oder zu unserem Career Center zu gelangen, nutzen Sie als Studierende, Alumni und Firmen hier die Zugänge zu unserem Jobportal.
Existenzgründer*innen meistern mit hoher Motivation täglich neue Herausforderungen. Die Kombination aus hoher Arbeitsbelastung, existenzieller Unsicherheit und Verantwortungsdruck birgt nicht selten erhebliche Stress- und Gesundheitsrisiken. Diese nehmen die Gründer*innen für den Vorteil der Selbstverwirklichung zunächst bereitwillig in Kauf. Mit der Größe ihres Unternehmens wachsen die Anforderungen an ihre Führungsrolle und an die Gestaltung der Arbeitsbedingungen sowie der Unternehmensstrukturen. Diese können dauerhaft nur dann gemeistert werden, wenn auch das Thema Gesundheit als unternehmerischer Erfolgsfaktor in den Blick genommen wird.
Im Rahmen von Digi-Exist entwickelt ein interdisziplinäres Forschungsteam ein mit dem Unternehmen wachsendes online-basiertes Gesundheitsprogramm für Gründer*innen und ihre Mitarbeiter*innen. Unser Ziel ist es, jungen Unternehmen von Beginn an ein ganzheitliches Präventionsprogramm zur Verfügung zu stellen, dass sie bei der Gestaltung eines gesunden Unternehmens und einer gesundheitsförderlichen Mitarbeiterentwicklung unterstützt. Die entwickelten Komponenten des Präventionsprogramms werden in Unternehmen erprobt und durch eine fortlaufende Evaluation des Prozesses, der Nutzerfreundlichkeit und Wirksamkeit wissenschaftlich begleitet.
Die Projektziele sind:
Zum Präventionsprogramm gehören sowohl Maßnahmen zur Gestaltung gesundheitsförderlicher Organisationsstrukturen und Arbeitsprozesse (Verhältnisprävention) als auch Angebote zur Förderung von gesundheitsorientiertem Verhalten von Gründer*innen und deren Mitarbeiter*innen am Arbeitsplatz (Verhaltensprävention). Zu diesem Zweck werden digitale Anwendungen (z. B. Gesundheitschecks und Online-Gesundheitstrainings) sowie Präsenzveranstaltungen zur Weiterbildung entwickelt, die die klassischen Angebote der betrieblichen Gesundheitsförderung und des Arbeitsschutzes (wie Sport, gesunde Ernährung und Ergonomie) ergänzen. Das Präventionsprogramm wird so konzipiert, dass es den verschiedenen Entwicklungsphasen und damit einhergehenden Herausforderungen eines Unternehmens Rechnung trägt.
Wünschen Sie eine persönliche Beratung?
Studienberatung