Wir stellen Ihnen gern unsere Studiengänge und die bbw Hochschule vor.
Rufen Sie uns kostenlos an.
Wagner-Régeny-Str. 21
12489 Berlin
Tel.: +49 (0)30 / 319 909 50
Fax: +49 (0)30 / 319 909 555
E-Mail: info@bbw-hochschule.de
In der bbw Community können Sie sich Ihre aktuelle Studienbescheinigung herunterladen und finden aktuelle Neuigkeiten aus der Hochschule.
Um zu den virtuellen Kursräumen zu gelangen, die Ihnen Arbeitsmaterialien und Lernaktivitäten bereitstellen, nutzen Sie hier den Zugang zum Lernportal.
Um Ihre hochschulinternen E-Mails abzurufen, nutzen Sie hier den Zugang zum Webmail-Client.
Um aktuelle Praktika- und Stellenangebote zu finden oder zu unserem Career Center zu gelangen, nutzen Sie als Studierende, Alumni und Firmen hier die Zugänge zu unserem Jobportal.
Im Deutsch-Kanadischen Kooperationsprojekt AI based Risk Prediction & Treatment Effect estimation wird mit KI-Methoden Real World Evidenz zur Wirkung von Behandlungsoptionen aus anonymisierten Abrechnungsdaten der nationalen Krankenversicherungen gewonnen und für individualisierte Vorhersagen am Point of Care nutzbar gemacht.
Dabei wird ein auf der deutschen EVA Analyseplattform des InGef und der Kanadischen Macadamian Health Connect Plattform einsetzbarer KI basierter Rapid Evidence Generator (REG) entwickelt. Dieser soll aus der Vielzahl von Einzelfällen und der breiten Palette von Langzeit Behandlungsverläufen in den Abrechnungsdaten der Krankenversicherungen, schnell neue Evidenz für die Wirksamkeit spezifischer Behandlungsmethoden auf konkrete Zielparameter, auch für spezielle Patientengruppen gewinnen.
Die Ergebnisse sollen über ein digitales Rapid Evidence Repository (RER) datenschutzkonform am Point of Care nutzbar werden. Dort geben Ärzte:innen Merkmale und Behandlungsziele des/der Patient:innen nach deren Zustimmung anonym ein und erhalten Hinweise zur potenziellen Wirkung der zur Auswahl stehenden Behandlungsoptionen sowie Links zu den verfügbaren Evidenz-Studien.
Erste Ergebnisse wurden am Beispiel der Behandlungsoptionen für Venenthrombose (VTE) entwickelt und im Rahmen des von AIR_PTE, dem Schwesterprojekt Nephrocage sowie dem German-Canadian Council, gemeinsam im Rahmen der Vortragsreihe 50 Jahre Deutsch-Kanadische Forschungskooperation gestalteten "AI4Health" Symposiums im 11/21, vor mehr als 60 internationalen Expert:innen und Regierungsvertreter:innen vorgestellt.
Wünschen Sie eine persönliche Beratung?
Studienberatung