Wir stellen Ihnen gern unsere Studiengänge und die bbw Hochschule vor.
Rufen Sie uns kostenlos an.
Wagner-Régeny-Str. 21
12489 Berlin
Tel.: +49 (0)30 / 319 909 50
Fax: +49 (0)30 / 319 909 555
E-Mail: info@bbw-hochschule.de
In der bbw Community können Sie sich Ihre aktuelle Studienbescheinigung herunterladen und finden aktuelle Neuigkeiten aus der Hochschule.
Um zu den virtuellen Kursräumen zu gelangen, die Ihnen Arbeitsmaterialien und Lernaktivitäten bereitstellen, nutzen Sie hier den Zugang zum Lernportal.
Um Ihre hochschulinternen E-Mails abzurufen, nutzen Sie hier den Zugang zum Webmail-Client.
Um aktuelle Praktika- und Stellenangebote zu finden oder zu unserem Career Center zu gelangen, nutzen Sie als Studierende, Alumni und Firmen hier die Zugänge zu unserem Jobportal.
Das Forschungsprojekt DiNöB, in dem die
bbw Hochschule als Projektpartner der Zentralstelle für Berufsbildung im Handel Berlin (zbb) tätig ist, wurde am 22. Juni 2017 im Europäischen Comenius-EduMedia-Wettbewerb 2017 mit einem der renommiertesten europäischen Bildungsmedienpreise ausgezeichnet. Das mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung geförderte Verbundprojekt, das sich seit Januar 2015 mit der Umsetzung von kreativen digitalen Bildungskonzepten für ökonomische Bildung im Handel beschäftigt, wurde in diesem Jahr im Rahmen der Festveranstaltung der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e.V. (GPI) im Europäischen Haus, Unter den Linden in Berlin (Mitte), mit einem
Comenius-EduMedia-Siegel prämiert.
Die GPI fördert seit 1995 mit ihren Comenius-EduMedia-Awards in verschiedenen Kategorien pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende IKT-basierte Bildungsmedien, dazu gehören didaktische und allgemeine Multimediaprodukte, Lehr- und Lernmanagementsysteme oder auch kompetenzförderliche Computerspiele.
DiNöB steht für Digitale Narration als
innovativer didaktischer Ansatz
für eine ökonomische Bildung im Handel. Dieses Projekt dient der Entwicklung neuer Lehrmethoden und deren Erprobung im Rahmen der Fortbildung zum Handelsfachwirt und im Bachelor-Studium der bbw Hochschule.
Dabei soll für die Lernenden ein versteh- und erfassbarer emotionaler Zugang zu ökonomischen Themen geschaffen werden. Mit Hilfe von digitalisierten Geschichten (didaktische Narration), die einen
Bezug zu den konkreten Arbeits- und Lebenswelten der Lernenden aufweisen, sollen komplexe Zusammenhänge sowie deren Relevanz für das eigene Leben deutlich gemacht. Das Teilvorhaben an der bbw Hochschule verfolgt noch bis Ende November 2017 das Ziel, ökonomische Thematiken, mit Hilfe des persönlichen Zugangs über einen speziellen Bezug, den der Lernende zum Lernstoff herstellen soll, verständlicher zu vermitteln. Durch den Aufbau einer emotionalen Bindung sollen die Kompetenzen im ökonomischen Denken und Handeln in bestimmten Bereichen erweitert werden und somit den Unternehmen wirtschaftlich versiertes Personal zur Verfügung gestellt werden, wo vorher weniger oder mit größeren Anstrengungen vergleichbare Lerneffekte erzielt werden konnten. Das geschieht durch eine gemeinsame Auswahl der Lernthemen der ökonomischen Bildung, die Erstellung von Geschichten für die verschiedenen Level der Lernenden, die danach mit geeigneter Technik in digitale Konzepte umgesetzt werden. Anschließend erfolgt die Erprobung und Auswertung.
Die
Rahmenhandlung aller Geschichten spielt in Berlin-Neukölln. Dort wohnt eine WG, die aus verschiedenen jungen Menschen besteht, die im Laufe der drei Jahre verschiedene Entwicklungsstufen durchlaufen. Im Erdgeschoss des Hauses ist ein Spät-Shop, der ebenso fester Bestandteil der verschiedenen Geschichten ist. Die Geschichten werden als Kurzgeschichten erzählt. Ein Sprecher erzählt sie in Episoden, die gut bebildert sind. Am Ende haben die Lernenden verschiedene Aufgaben zu absolvieren. Hier wird das Ziel verfolgt den Dozenten einen Pool an verschiedenen Aufgaben mit an die Hand zu geben, die je nach Situation flexibel eingesetzt werden können.
Wünschen Sie eine persönliche Beratung?
Studienberatung