Wir stellen Ihnen gern unsere Studiengänge und die bbw Hochschule vor.
Rufen Sie uns kostenlos an.
Wagner-Régeny-Str. 21
12489 Berlin
Tel.: +49 (0)30 / 319 909 50
Fax: +49 (0)30 / 319 909 555
E-Mail: info@bbw-hochschule.de
In der bbw Community können Sie sich Ihre aktuelle Studienbescheinigung herunterladen und finden aktuelle Neuigkeiten aus der Hochschule.
Um zu den virtuellen Kursräumen zu gelangen, die Ihnen Arbeitsmaterialien und Lernaktivitäten bereitstellen, nutzen Sie hier den Zugang zum Lernportal.
Um Ihre hochschulinternen E-Mails abzurufen, nutzen Sie hier den Zugang zum Webmail-Client.
Um aktuelle Praktika- und Stellenangebote zu finden oder zu unserem Career Center zu gelangen, nutzen Sie als Studierende, Alumni und Firmen hier die Zugänge zu unserem Jobportal.
In den Landkreisen Prignitz, Ostprignitz-Ruppin, Mecklenburgische Seenplatte und Uckermark leben in den meisten Gemeinden weniger als 50 Einwohner/km2. Das macht sie zu den dünnbesiedelsten Regionen deutschlandweit, die aufgrund der Überalterung und Infrastrukturschwäche zudem versorgungsprekär sind.
Diese Landkreise erlauben einen Einblick in die künftige demografische Situation Deutschlands und sind somit prädestiniert, innovative Versorgungskonzepte für Zukunftslösungen zu erproben. Genau diese Regionen werden darum auch von CAREcomm umfasst.
Das Ziel von CAREcomm ist es, Innovationspotenziale auch in ländlichen Regionen für die wirtschaftliche Entwicklung zu mobilisieren.
Durch technische Innovationen, Prozess- und Strukturverbesserungen sowie die Kooperation mit Partnern aus Gesellschaft, Wirtschaft, Gesundheitswesen und Wissenschaft soll CAREcomm dazu beitragen, die spezifischen Herausforderungen für die ländliche Gesundheitsversorgung zu bewältigen.
Ausgehend von einer IST-Analyse der Region wird ein Konzept mit konkreten Umsetzungsmaßnahmen entwickelt. Dies umfasst abgestimmte Struktur-, Prozess-, Dienstleistungs- und Produktinnovationen, die ein effektives Versorgungskontinuum in ländlichen Räumen erzeugen sowie die Gesundheitsversorgung als wichtigen Faktor der Lebensqualität und Versorgungssicherheit neu zu definieren.
Dies erfolgt entlang folgender Schwerpunkte:
Im Rahmen dieses Projekts ist das Forschungsinstitut "fib" der bbw Hochschule für den Entwurf des Bildungskonzepts zur bedarfsgerechten Ausbildung geeigneter Fachkräfte in ländlichen Regionen zuständig. Hierbei wurden neben möglichen Bildungsangeboten, wie Ein- bis Zwei-Tagesseminare auch konkrete Vorschläge für mobile Bildungskonzepte ausgearbeitet.
Wünschen Sie eine persönliche Beratung?
Studienberatung