Wir stellen Ihnen gern unsere Studiengänge und die bbw Hochschule vor.
Rufen Sie uns kostenlos an.
Wagner-Régeny-Str. 21
12489 Berlin
Tel.: +49 (0)30 / 319 909 50
Fax: +49 (0)30 / 319 909 555
E-Mail: info@bbw-hochschule.de
In der bbw Community können Sie sich Ihre aktuelle Studienbescheinigung herunterladen und finden aktuelle Neuigkeiten aus der Hochschule.
Um zu den virtuellen Kursräumen zu gelangen, die Ihnen Arbeitsmaterialien und Lernaktivitäten bereitstellen, nutzen Sie hier den Zugang zum Lernportal.
Um Ihre hochschulinternen E-Mails abzurufen, nutzen Sie hier den Zugang zum Webmail-Client.
Um aktuelle Praktika- und Stellenangebote zu finden oder zu unserem Career Center zu gelangen, nutzen Sie als Studierende, Alumni und Firmen hier die Zugänge zu unserem Jobportal.
Weil in der regionalen Automobilindustrie fast alle Unternehmen intensiv damit beschäftigt sind, die tiefgreifenden Wandlungsprozesse zu bewältigen, lohnt es sich, dazu ins Gespräch zu kommen. Vor allem über Chancen und Gelegenheiten, denn sie können wettbewerbsentscheidend sein. Um Chancen besser sehen und nutzen zu können, brauchen die Unternehmen qualifizierte Fach- und Führungskräfte. Einige gehen dafür bereits innovative Wege und sind bereit zu zeigen, wie sie talentiertes Personal binden und zusätzliches finden und rekrutieren.
Den damit zusammenhängenden Fragestellungen widmete sich am 1.12.2023 ein ganztägiger Workshop des Projektes ReTraNetz-BB, der von der bbw Hochschule in Kooperation mit dem Verband der Automobilindustrie der Länder Berlin und Brandenburg (aBB e.V.) organisiert und durchgeführt wurde.
Am Vormittag gab es Einblicke in die Transformationsprozesse von zwei sehr unterschiedlichen Unternehmen. Uwe Fritsch berichtete von seinen Erfahrungen aus mehr als 20 Jahren Tätigkeit als Betriebsrat bei VW in Braunschweig. Dabei war besonders spannend zu hören, wie die Belegschaft auf die neuen Zielvorgaben des Managements zur Einführung der Elektromobilität reagiert hat, und welche wichtige Rolle die Personalvertretung dabei gespielt hat. Daneben stellte Carsten Vossel, der Geschäftsführer der IT-Firma CCVOSSEL GmbH, die Transformation aus seiner und der Perspektive eines KMU vor. Hier wurde deutlich, dass in der neuen Arbeitswelt nur erfolgreich Mitarbeitende gewinnt und hält, wer intensiv kommuniziert, Verantwortung teilt und innovative Wege geht. Zusammenfassend merkte Prof. Uwe Kaschka von der bbw Hochschule an, "dass eine angepasste Kommunikationsstrategie sowie das Vertrauen des Managements in sein Personal Erfolgsfaktoren sind, die im Transformationsprozess für alle Unternehmen gleichermaßen gelten können."
Der Workshop wurde schließlich interaktiv durch Sessions am Nachmittag. Astrid Sachse von der TPC Betriebliche Vorsorge und Dirk Linn von p-manent Consulting Linn brachten u.a. mit Live-Umfragen und interessanten Fakten die Diskussion in Gang. So erfuhren die Teilnehmenden des Workshops, welche Wirkung Benefits haben können, und dass sich die Personalarbeit durch moderne KI-Tools neue Dimensionen erschließen kann. Prof. Hagen Ringshausen (DRC Consulting) und Prof. Uwe Kaschka erklärten schließlich Modelle zum Management von Transformationsprozessen und richteten den Blick auf Qualifizierungsprodukte, die unterstützend zum Einsatz kommen können.
So kam mit diesem Workshop ein Austausch in Gang, der im kommenden Jahr nicht nur fortgeführt, sondern auch noch intensiviert werden kann. Dabei sollen die regionalen Automotive-Unternehmen noch gezielter in die ReTraNetz-Aktivitäten eingebunden und durch geeignete Qualifizierungsangebote für Fach- und Führungskräfte unterstützt werden. "Eine enge Zusammenarbeit bei der Entwicklung der Lernangebote im ReTraNetz-BB, mit der bbw Hochschule, könnten wir uns gut vorstellen", ergänzte Harald Bleimeister, der Vorstandsvorsitzende von aBB e.V.
Wünschen Sie eine persönliche Beratung?
Studienberatung