Das Studium
- Vollzeit: 3 Jahre bzw. 6 Semester
- Vollzeit: jeweils zum 1. April und zum 1. Oktober
- Pro Studienjahr sind ca. 8 Wochen vorlesungsfreie Zeit vorgesehen.
- Vollzeit (Kernstudienzeit): 08:30 - 17:30 Uhr
Bereits erbrachte Studienleistungen im Rahmen anderer Ausbildungsgänge können nach individueller Prüfung anerkannt werden und zu einer Verkürzung der Studienzeit führen.
Das Studium unterteilt sich in
Grundlagen- und Spezialstudium. Dabei sind die Studiengänge modular aufgebaut.
Im
Grundlagenstudium stehen Studienorientierung, Erkenntnistheorie und Persönlichkeitsentwicklung im Fokus. Aktuelle Themen mit internationalen Wirtschafts- und Managementbezügen und ethischen Aspekten bilden das Fundament des wirtschaftswissenschaftlichen Grundverständnisses aus.
Während im Grundlagenstudium Basiskenntnisse der Wirtschaftswissenschaften den Schwerpunkt bilden, werden im
Spezialstudium berufsfeld- und branchenrelevante Studieninhalte vermittelt. Dabei steigen Sie immer tiefer in das Personalmanagement ein und lernen parallel Führungskräfte aus der Wirtschaft und ihre derzeitigen personalspezifischen Herausforderungen kennen.
Während des Studiums sind
zwei Pflichtpraktika vorgesehen, die Sie im In- oder Ausland absolvieren können. Diese ermöglichen Ihnen wichtige Einblicke in das spätere Berufsleben und bereiten Sie ideal auf den Berufseinstieg vor.
Der Studiengang schließt mit einer praxisorientierten Bachelorarbeit und der Verleihung des akademischen Grades
"Bachelor of Arts" ab.
Alle Lehrinhalte werden nach neuesten Lehrmethoden und in vernetzter Anwendung vermittelt. Da unsere Professor*innen und Dozierenden aus der Wirtschaft kommen, können sie ihre Erfahrungen und ihr Netzwerk besonders praxisnah in ihre Lehre mit einbinden. Darüber hinaus sind Vorträge, Fallbeispiele und Fachdebatten parallel zu Fachpraktika, Exkursionen und Gastvorträgen prägende Elemente des Studiums. Zusätzlich zum Präsenzunterricht wird das erworbene Fachwissen im Selbststudium, in Gruppenarbeit und im begleitenden Lernen (eLearning) reflektiert und angewendet. Dabei werden die unterschiedlichen Lebens- und Berufshintergründe der Studierenden als wichtige Bereicherung gesehen.