We would be happy to introduce our courses and the bbw Hochschule - University of Applied Sciences.
Arrange a personal consultation with us.
Wagner-Régeny-Str. 21
12489 Berlin
Tel.: +49 (0)30 / 319 909 50
Fax: +49 (0)30 / 319 909 555
E-Mail: info@bbw-hochschule.de
To find current internship and job offers and to get to our Career Center use the accesses to our job portal here.
To access the virtual course rooms with study material and learning activities, please use the Learning Portal login here. To access your internal university email, please use the Webmail client login here.
In the bbw Community you can download your current certificate of study and find the latest news from the university.
In Deutschland ist der Einsatz digitaler Technologien im Gesundheitswesen schwach ausgeprägt. Ein Grund hierfür ist der komplexe Aufbau des Gesundheitswesens. Vor allem Start-ups, die innovative digitale Lösungen entwickeln, stellt dies vor große Hürden. Um zur Marktreife zu gelangen müssen innovative Lösungen bisher einen komplexen, zeit- und kostenintensiven Prozess durchlaufen.
Das Health Reality Lab Network - Projekt soll diesen Prozess durch den Zugang zu einem Netzwerk aus innovativen Krankenkassen, etablierten Wirtschaftsunternehmen und Evaluationspartnern vereinfachen und verfolgt das übergeordnete Ziel der individuellen Gesundheitserhaltung, Genesung oder optimierten Dauerversorgung.
Hierfür soll ein Reallabor mit einem bundesweit agierenden Netzwerk geschaffen werden, um die Digitalisierung innerhalb des deutschen Gesundheitswesens voranzutreiben und Innovationen hervorzubringen.
Das "Health Reality Lab" soll Kooperationen zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft sowie den Austausch und die Weiterentwicklung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in einem experimentellen Umfeld ermöglichen. Dieser Wissenstransfer wird von einem bundesweit agierenden Netzwerk aus Startups, Wirtschaftsunternehmen, Krankenkassen, Versicherten, Ärzt*innen und Forschungsinstituten unterstützt.
Das Health Reality Lab Network - Projekt ist in drei Bereiche aufgeteilt:
SmartEvaluation
Deutsche Health-Startups erhalten die Möglichkeit, ihre innovativen Produkte schnell und breitenwirksam im ersten Gesundheitsmarkt zu testen und durch Evaluationen hinsichtlich Akzeptanz, Wirtschaftlichkeit und Qualität zu bewerten.
SmartSupport
Notwendige Entscheidungsgrundlagen für eine Kostenübernahme durch Kostenträger werden erarbeitet sowie der Einsatz von innovativen Produkten im betrieblichen Gesundheitsmanagement gezielt definiert.
SmartConnect
HLaN ermöglicht die sichere Übertragung selbsterfasster Daten unter Nutzung der Telematik-Infrastruktur, der IHE Standardisierungsprofile und unter Einhaltung der EU-DSGVO. So können beispielsweise, die von Nutzer*innen selbsterfassten Daten in den Gesundheitsapps, auf Wunsch an Ärzt*innen weitergeleitet werden.
Als Projektleitung ist das Forschungsinstitut der bbw, neben dem Projekt- und Transfermanagement auch für die Konsortialführung, sowie Akzeptanzstudien und die Evaluationen aus Sicht der Arbeitgeber zuständig.
HLaN auf einem Blick:
Would you like a personal consultation?
Course guidance