Contact

We would be happy to introduce our courses and the bbw Hochschule - University of Applied Sciences.
Arrange a personal consultation with us.

bbw Hochschule - University of Applied Sciences

Wagner-Régeny-Str. 21
12489 Berlin

Tel.: +49 (0)30 / 319 909 50
Fax: +49 (0)30 / 319 909 555

E-Mail: info@bbw-hochschule.de

My studies

Career Center Job Portal

To find current internship and job offers and to get to our Career Center use the accesses to our job portal here.



Learning Portal and Webmail

To access the virtual course rooms with study material and learning activities, please use the Learning Portal login here. To access your internal university email, please use the Webmail client login here.

bbw Community

In the bbw Community you can download your current certificate of study and find the latest news from the university.



Search

Bachelor- und Master-Studiengang

Mechatronik - Sondertechnik

Die bbw Hochschule Berlin hat seit 2022 die Entwicklung von wehrtechnischen Teilzeitstudiengängen vorangetrieben, die sich auf die Schwerpunkte Aufklärung, Wirkung und Schutz konzentrieren.

Ab Herbst 2025 können Studierende in die Bachelor- und Master-Studiengänge Mechatronik-Sondertechnik immatrikuliert werden, um sich berufsbegleitend akademisch zu qualifizieren. Diese ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge sind auf die Anwendung von Technologien in den Bereichen Sicherheits- und Verteidigungstechnik (Wehrtechnik) sowie Katastrophen- und Zivilschutz ausgerichtet. Sie befassen sich mit der Entwicklung von Verfahren, die auch in der betrieblichen Sicherheit, Unfallforschung und Forensik von Bedeutung sind.

Bachelor- und Masterstudiengänge

Die Studiengänge sind fachlich zwischen Maschinenbau und Elektrotechnik anzusiedeln, wobei der Bachelorstudiengang auf einem maschinenbaulich ausgerichteten Grundstudium basiert, der Masterstudiengang das Gewicht auf die elektrotechnischen Disziplinen legt.

Zugangsvoraussetzungen

Für den Zugang zum Bachelorstudium sind Abitur oder Fachabitur oder eine einschlägige technische Berufsausbildung nötig. Das Masterstudium setzt mindestens einen Bachelorabschluss in einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang voraus. Bei Bewerbern/-innen aus anderen Fachrichtungen, z.B. Wirtschaftsingenieurwissenschaften, ist vor Aufnahme des Studiums ein protokolliertes Beratungsgespräch nötig.

Die bbw Hochschule kann nur Personen, die von geeigneten Organisationen oder Firmen entsandt oder empfohlen werden, zum Wehrtechnikstudium zulassen. Mit entsendenden Firmen werden dazu Kooperationsverträge abgeschlossen, auf deren Basis entsandte Mitarbeiter/-innen immatrikuliert werden. Weitergehende Überprüfungen behält sich die Hochschule vor.

Studienorganisation: Flexibilität durch Online-Live-Vorlesungen

Die Studien- und Prüfungsordnungen sehen mindestens 75% Kontaktzeit in Online-Vorlesungen vor, in denen Live-Vorlesungen über gesicherte Videokonferenzsysteme durchgeführt werden. Die verbleibenden maximal 25% sind für Hands-on-Praktika (z.B. für Ballistik, Detonik, Optronik, Nachtschießen, CBRNE-Unterweisungen), Exkursionen, besondere Lehrveranstaltungen und Prüfungen vorgesehen und werden langfristig angekündigt. Das heißt, dass das Studium in wesentlichen Teilen online und damit ortsunabhängig absolviert werden kann.

Die Online-Vorlesungen finden im allgemeinen zweimal wöchentlich in Blöcken zu je 4 Unterrichtseinheiten (eine Unterrichtseinheit sind 45 Minuten) von Montag bis Donnerstag spätnachmittags und abends, und höchstens zweiwöchentlich an Samstagvormittagen statt. Präsenzzeiten werden in zusammenhängenden Blöcken, teils als Wochenendseminare, organisiert.

Die Studienpläne sind so ausgelegt, dass bei einem Studium parallel zu einer beruflichen Tätigkeit von 40 Wochenarbeitsstunden eine Arbeitsbelastung von 2700 Stunden im Jahr nicht überschritten wird; das bedeutet, dass die gesetzlichen Ruhezeiten eingehalten werden können.

Kosten, Studiendauer, Berufsintegration

Als staatlich anerkannte private Hochschule finanziert sich die bbw Hochschule aus Studiengebühren. Die Studiengebühren werden im Regelfall von den entsendenden Unternehmen, Organisationen oder Behörden aufgebracht.

Das Bachelorstudium hat eine Regelstudienzeit von 8 Semestern, das Masterstudium von 5 Semestern. Auf begründeten Antrag kann ein kostenloses Urlaubssemester gewährt werden. Kostenpflichtige Verlängerungssemester sind möglich.

Beim Bachelorstudium können von insgesamt 180 CP (Credit Points gemäß European Credit Transfer and Accumulation System) 35 CP, bei Masterstudium 30 CP von 120 CP, auf eine laufende einschlägige berufliche Tätigkeit anerkannt werden.

Kontaktformular

* = Mandatory fields

Your personal data:

Comments:

Note on privacy and data protection: We are committed to provide an excellent service to all our clients and visitors of our website. This includes the protection of your data. You can find out more about the collection and processing of personal data in our data protection declaration.