Kursinhalte WTK II
In diesem Modul werden Theorie und Praxis der professionellen kommunikativen Interaktion in Wirtschaft, Technik und Wissenschaft mit ihren sozialen und psychologischen Aspekten gelehrt. Weiter vertieft das Modul die Präsentation von Vorhaben und Arbeitergebnissen, sowie Selbstdarstellung und Bewerbungstechniken.
Das Modul beinhaltet Techniken und Methoden der Datenerfassung, -aufbereitung und -analyse. Insbesondere stehen statistische und korrelationsbasierte Methoden im Mittelpunkt. Das Modul liefert eine wesentliche Basis für die höhere Finanzmathematik und empirische Forschungsmethoden in Wirtschaft, Sozialwissenschaften und Technik.
In diesem Modul werden komplexere Programmentwürfe und ihre Methoden und Begriffe, wie Ablaufpläne, Pseudocodedarstellung, Modularisierung, Formalisierung von Aufgabenstellungen, gelehrt und trainiert. Ein wesentlicher Aspekt sind Analyse und Synthese von Algorithmen, ihre Darstellung und Validierung, wie Komplexitätsabschätzungen. An praktischen Beispielen werden Spezifikation, Erstellung, Validierung und Dokumentation Entwurf von Anwendungsprogrammen mit Nutzerschnittstellen in einer üblichen Programmiersprache trainiert.
Das Modul vermittelt die Basis des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchhaltung, Buchführung, Kontenabschluss, Jahresabschluss, Gewinn- und Verlustrechnung, Kennziffern zur Bilanzanalyse). Hinzu kommt eine Einführung in die Unternehmensbesteuerung und das deutsche Steuersystem im Überblick.
Das Modul vermittelt und trainiert Spezifika des Wortschatzes und stilistische Eigenheiten der gesprochenen und geschriebenen englischen Sprache im Bereich wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Konferenzen, im höheren Management und in Politik und Gesellschaft.