Kursinhalte WTK I
Anhand der Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre (zum Beispiel Zielsysteme von Unternehmen, Betriebliche Leistungsbereiche) und der Volkswirtschaftslehre (Wirtschaftssystem und Wirtschaftsordnung, Wirtschafts- und Konjunkturpolitik) werden die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens mit Themenfindung, systematischer Recherche, wissenschaftlicher Darstellung und Zitierweise sowie der Präsentation von Arbeitsergebnissen an konkreten Beispielen gelehrt und geübt.
In diesem Modul werden die gemeinsamen mathematischen Grundlagen der Wirtschafts-, Finanz- und Ingenieurmathematik behandelt und an konkreten Beispielen aus verschiedenen Fachgebieten angewendet. Hierzu zählen Folgen und Summen, Zinseszinsrechnung, Renten- und Tilgungsrechnung, Differential- und Integralrechnung, Vektoren, Matrizen und lineare Algebra.
Das Modul Technische Informatik liefert die technischen Grundlagen moderner Informationssysteme, von Zahlsystemen und -formaten, logischen Funktionen, über Datenstrukturen, Rechnerarchitekturen, Speichertechniken, Netze, hin zu Programmentwurfstechniken und einfachen Programmieraufgaben. Gestützt wird das Modul durch Techniken der Systemspezifikation und -dokumentation. Praktische Übungen erfolgen am PC und an geeigneten Mikrocontrollerplattformen.
Das Modul dient der Einführung grundlegender Techniken und Systematiken im Umgang mit betrieblicher Standardsoftware, insbesondere Office-Anwendungen, Graphik- und Rechenprogrammen. Besonderes Gewicht liegt auf der Umsetzung der Erkenntnisse aus dem Modul Mathematik für Wirtschaft und Technik in Kalkulationsprogrammen, sowie dem systematischen Aufbau schriftlicher Dokumentationen in wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Anwendungen.
Vermittelt und trainiert werden spezifischer Wortschatz und stilistische Besonderheiten in der Anwendung der gesprochenen und geschriebenen englischen Sprache im Bereich Wirtschaft, Technik, Wissenschaft und Kunst.